Bildung
Höchstes Ziel der Carl-Benz-Schule ist die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Ein breites Grundwissen und die Fähigkeit, anhand dieses Wissens zu begründeten Beurteilungen zu kommen, werden unsere Lernenden ein Leben lang begleiten.
Bildung bedeutet für uns ein persönliches, positives Erlebnis für alle Beteiligten. Unsere Schülrinnen und Schüler stehen im Zentrum unseres Tuns. Sie beteiligen sich aktiv am Bildungsprozess.
Engagement
In unserer Gesellschaft brauchen wir Menschen, die sich mit Engagement an der Entwicklung beteiligen. Wir fördern Engagement bereits in der Schule: Engagement für die Schulgemeinschaft und für wichtige gesellschaftliche Themen sind uns besonders wichtig.
Engegement ist auch ein Pfeiler unseres Selbstverständnisses: Unser Menschenbild ist positiv, und wir arbeiten mit Freude und Herzblut. Wir sind kompetent, verlässlich und vermitteln Vertrauen, Sicherheit und Orientierung. Als lernende Organisation begegnen wir Herausforderungen konstruktiv und suchen gemeinsam mit Augenmass nach Lösungen.
Nachhaltigkeit
Wir sind eine Schule im Grünen. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass wir Ressourcen verantwortungsbewusst einsetzen und unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass unsere Umwelt ein schützenswertes Gut ist. Bildung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Welt. Die globalen Ziele der UNESCO für nachhaltige Entwicklung sind eine Herausforderung, der wir uns auch als Schule stellen. Unsere Schülerinnen und Schüler für diese Ziele zu sensibilisieren sehen wir als eine wichtige Aufgabe unserer Schule.
Zukunft
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf eine Welt von morgen vor. Digitalisierung und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken finden sich im Unterricht wieder. Wir entwickeln uns auch selbst weiter und rüsten uns für „eine Schule der Zukunft“.
Neben dem fachlichen Wissen sieht die OECD die 4K (Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken und Kolaboration) als die Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Diese bei unseren Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und zu fördern ist eine unserer Schlüsselaufgaben.
Sekretariat nicht besetzt
Achtung: Derzeit ist unser Sekretariat nicht besetzt. Wir sind telefonisch deshalb nur sehr eingeschränkt erreichbar.
Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Für Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern steht Ihnen unser Anrufbeantworter zur Verfügung.
Bitte nutzen Sie diesen morgens für die Krankmeldung Ihres Kindes.
Tel: (030) 90294 800 10
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Besucher unserer Schulhomepage,
die ersten Wochen des Schuljahres liegen hinter uns, und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um einen kurzen Rückblick zu halten. Es war eine intensive und besonders für die 7. Klassen bestimmt spannende Zeit, in der wir gemeinsam gearbeitet haben und ihr auch schon die ersten Arbeiten geschrieben habt.
Nun stehen die Herbstferien vor der Tür, und ich möchte allen Besuchern unserer Homepage von Herzen erholsame und schöne Ferien wünschen. Genießen Sie die freie Zeit, tanken Sie Kraft und kommen Sie wohlbehalten zurück.
Ein besonderer Hinweis gilt den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen, die sich für uns interessieren und im nächsten Jahr eventuell zu uns kommen möchten: Nach den Ferien beginnen die Infoveranstaltungen für euch. Ich freue mich sehr darauf, viele von euch dann persönlich kennenzulernen und euch unsere Schule näher vorzustellen. Termine dafür sind unten auf dieser Seite zu finden.
Zudem möchte ich alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür unserer Schule einladen. Dieser wird am 20. Januar 2024 von 10 bis 13 Uhr stattfinden. Es wird eine wunderbare Gelegenheit sein, unsere Schule, die Lehrerinnen und Lehrer und unsere Angebote kennenzulernen.
Ich freue mich auf die kommenden Wochen und Monate mit vielen spannenden Begegnungen und Erlebnissen.
Herzliche Grüße
Thomas Knaack
Schulleiter
Informationsveranstaltungen ab den Herbstferien
Lehrkräftebedarf:
Wir haben regelmäßig die Möglichkeit, Neueinstellungen insbesondere zu jedem Halbjahreswechsel vorzunehmen. Wenn Sie Interesse haben, unser Team zu verstärken, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Schulleitung auf.
Derzeit besonders von Interesse sind die Fächer Physik, Chemie, Sport und Musik aber auch in anderen Fächerkombinationen können sich Einstellungsmöglichkeiten ergeben.
Die Bücherlisten für das Schuljahr 2023/24:
Bücherliste Klasse 7
Hier finden Sie die Bücherliste für den 7. Jahrgang:
Bücherliste Klasse 8
Hier finden Sie die Bücherliste für den 8. Jahrgang:
Bücherliste Klasse 9
Hier finden Sie die Bücherliste für den 9. Jahrgang:
Bücherliste Klasse 10
Hier finden Sie die Bücherliste für den 10. Jahrgang:
Unsere „Big Five“
LESeBAR
Der Future-Day – Selbstorganisiertes Lernen in der CBO
Der Future-Day ist ein Tag in der Woche, an dem sich die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert und eigenständig mit Themen beschäftigen, die ihre eigene Zukunft aber auch die Zukunft unserer Gesellschaft bzw. unserer Umwelt betreffen.
Sie arbeiten eigenständig und selbstgewählt in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit an fächerübergreifenden Fragestellungen. Mit dem Future-Day sollen individuelle Stärken der Schülerinnen und Schüler sowie soziale und inhaltliche Fähigkeiten entwickelt werden. Sie lernen, längere Zeit medial und inhaltlich an einem Thema in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Somit werden sie zusätzlich auf die Anforderungen der Präsentationsprüfung im 10. Jahrgang vorbereitet.
Der Future-Day findet zunächst im 7. Jahrgang wöchentlich mittwochs im Block von drei Schulstunden statt. In diese drei Schulstunden ist das Klassentutorium integriert, in dem klassenorganisatorische Themen besprochen werden. Anschließend widmen sich die Schülerinnen und Schülern ihren selbstgewählten Themen und Präsentationen. Pro Halbjahr gibt es zwei Oberthemen, zu denen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Thema formulieren und bearbeiten sollen. Der Grad der Selbstständigkeit nimmt im Laufe der Schulhalbjahre zu.
Tag der offenen Tür
Wir planen unseren Tag der offenen Tür am Samstag, den 20. Januar 2024, in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr. Neben unseren Info-Abenden bietet der Tag der offenen Tür eine weitere Möglichkeit, uns kennenzulernen. Nähere Informationen dazu folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Neuanmeldungen für den 7. Jahrgang
Vom 14. Februar bis zum 22. Februar 2023 können Sie Ihr Kind für das Schuljahr 2023/24 bei uns anmelden.
Jeweils von 8.00-15.00 Uhr und zusätzlich an zwei Tagen (Donnerstag, 16.Februar und Dienstag, 21. Februar) auch bis 17 Uhr können Sie ohne Voranmeldung zur Anmeldung erscheinen.
In eigener Sache
Diese Homepage ist derzeit im Neuaufbau. Wie wir als Schule, entwickelt sich auch unsere Homepage weiter. Es wird immer wieder Veränderungen geben und es werden weitere Bereiche hinzukommen. Wenn Sie öfter auf unsere Seiten schauen, werden Sie die Veränderungen bemerken. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken.
Unsere letzten Aktivitäten:
Spendenaktion der Klasse 9a
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a haben ein tolles Zeichen der Solidarität gesetzt und sich für die Opfer von Erdbeben in der Türkei und Syrien engagiert. Mit viel Engagement und Herzblut haben sie in den Pausen einen Kuchen- und Waffelverkauf organisiert und den gesamten Gewinn von 115 Euro an die Aktion Deutschland Hilft gespendet.
Jugendjury Reinickendorf 2022
Vor den Sommerferien konnten Taid und Lukas bei der Jugendjury Reinickendorf 600 Euro für die LESeBAR gewinnen. Viele Buchwünsche aus der Schülerschaft konnten davon gekauft werden. Die ersten Mangas sind nach zwei Tagen im Schulgebäude bereits ausgeliehen! Wir bedanken uns bei Taid und Lukas für ihr Engagement!
2. Hermsdorftag
Am 5. Juli 2022 fand zum zweiten Mal unser Hermsdorftag statt. Unseren 7. und 8. Klassen wurde jeweils ein Gebiet Hermsdorfs zugeteilt. In diesem Gebiet wurde in den Straßen Müll gesammelt. Ganz Hermsdorf wurde so vom herumliegenden Müll befreit. Es ist schon erstaunlich, wie viel Müll in etwa 2 – 3 Stunden in den Straßen aufgesammelt werden kann. Es kamen insgesamt 130,8kg zusammen.
Ergebnisse unseres letzten 10. Jahrgangs mit regulärer MSA-Prüfung (2019):
Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe:
- An der Carl-Benz-Oberschule 50%
- In Reinickendorfer Sekundarschulen 40%
- In Berliner Sekundarschulen 42%
MSA insgesamt:
- An der Carl-Benz-Oberschule 70%
- In Reinickendorfer Sekundarschulen 56%
- In Berliner Sekundarschulen 58%


